Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales und Leinerstift e.V. kooperieren im dualen Studium
Großefehn/Köln, 07. August 2025 – Der Leinerstift e.V. freut sich, zukünftig offizieller Kooperationspartner der Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales zu sein. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Qualität der Ausbildung in der Sozialen Arbeit nachhaltig zu stärken und Studierenden eine fundierte, praxisnahe Qualifizierung zu ermöglichen – online, regional vernetzt, interdisziplinär und zukunftsorientiert.
Ab dem Wintersemester 2025/26 startet die Kooperation mit dem dualen Studiengang Soziale Arbeit, bei dem Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt sind: Die Kolping Hochschule übernimmt die wissenschaftliche Lehre, während der Leinerstift e.V. den praktischen Teil an seinen Standorten gestaltet. Zwischen 8 und 10 Studierende werden im ersten Durchlauf erwartet.
„Die Kolping Hochschule ist eine moderne Online-Präsenz-Hochschule, die eine exzellente akademische und praxisnahe Grundlage schafft, um als Fachkraft in der Jugendhilfe qualifiziert und professionell arbeiten zu können“, so Wolfgang Vorwerk, Vorstandsvorsitzender des Leinerstift e.V. „Dank der digitalen Struktur können wir unsere Standorte optimal vernetzen und gemeinsam mit dem hervorragenden Team der Hochschule ausbilden.“
Soziale Arbeit weitergedacht: Teilhabe, Eingliederungshilfe und Prävention im Fokus
Die neue Bildungspartnerschaft richtet sich nicht nur an zukünftige Fachkräfte in der Jugendhilfe, sondern öffnet sich explizit auch für Themenbereiche wie Eingliederungshilfe, Teilhabe und Suchthilfe. Die Studierenden sollen gezielt auch in diesen Feldern Praxiserfahrungen sammeln und lernen, wie Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen professionell unterstützt und gleichzeitig in ihrer Selbstbestimmung gestärkt werden können.
„Wir sehen Soziale Arbeit als interdisziplinäres Feld, das Lebenswelten verbindet, Barrieren abbaut und Menschen in ihrer Mitwirkung an der Gesellschaft stärkt“, erklärt Vorwerk. „Dazu gehören eben nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene mit komplexem Unterstützungsbedarf. Der Studiengang bereitet auf genau diese Vielfalt vor.“
Offen für weitere Partner – gemeinsam an der Zukunft sozialer Berufe arbeiten
In Ergänzung zur Online-Lehre steht der persönliche Austausch im Fokus: Die Studierenden des Leinerstifts werden als Team zusammenarbeiten – offen für weitere Träger, die sich dieser zukunftsweisenden Kooperation anschließen möchten. Die Kolping Hochschule bringt dabei nicht nur ihre wissenschaftliche Expertise ein, sondern auch die Bereitschaft, gemeinsam mit Praxispartnern neue Zertifikatsformate, Weiterbildungsangebote und Forschungsprojekte zu entwickeln.
„Theorie und Praxis gehen bei uns Hand in Hand“, betont Rektorin Prof. Dr. Edith Hansmeier. „Mit dem Leinerstift gewinnen wir einen starken und erfahrenen Partner – nicht nur in der Jugendhilfe, sondern auch in angrenzenden Handlungsfeldern wie der Eingliederungshilfe oder Suchtprävention.“
Die offizielle Unterzeichnung des Kooperationsvertrags fand in Großefehn statt – begleitet von intensiven Gesprächen über gemeinsame Perspektiven und Visionen.




